PME

Progressive Muskelentspannung: Eine einfache Anleitung zur PMR

Stress und Muskelverspannungen können sich gegenseitig verstärken. Die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson setzt genau hier an: Durch die gezielte Entspannung der Muskeln wird auch das Nervensystem beruhigt, was die Stressbewältigung erleichtert. So funktioniert diese Entspannungsmethode.

Was ist Progressive Muskelentspannung?
Die Grundlage der Progressiven Muskelentspannung (PMR) ist das abwechselnde Anspannen und Entspannen von Muskeln. Diese Methode wurde vom US-amerikanischen Arzt Edmund Jacobson entwickelt. Er stellte fest, dass seelische Belastungen häufig mit einer Anspannung der Muskeln einhergehen. Die gezielte Entspannung der Muskulatur verringert laut Jacobson die Aktivität des Nervensystems und hilft, die psychische Anspannung zu reduzieren.

Jacobson veröffentlichte seine Ergebnisse und die Theorie der abwechselnden Anspannung und Entspannung im Jahr 1929. Daher wird die Methode auch als „Progressive Muskelentspannung nach Jacobson“ oder „Entspannung nach Jacobson“ bezeichnet.

Jacobson vertrat die Ansicht, dass Menschen ihre Psyche über die Muskulatur positiv beeinflussen können, weshalb PMR als eine wirksame Methode zur Entspannung und Stressbewältigung empfohlen wird.

Wie funktioniert die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson?
Bei der Progressive Muskelentspannung konzentrieren sich die Übungen auf einzelne Muskelgruppen. Diese werden zunächst intensiv angespannt und danach wieder entspannt. Der Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung erfolgt in einem gleichmäßigen Rhythmus.

Die Übungen umfassen verschiedene Muskelgruppen des Körpers, einschließlich der Gesichtsmuskeln, was der Methode ihren Namen „progressiv“ verleiht.

Es ist hilfreich, lockere Kleidung zu tragen und einen bequemen Sitz- oder Liegeplatz zu wählen, um während der Übungen die Veränderungen in der Muskulatur besser wahrnehmen zu können.

Was bewirkt die Muskelentspannung?
Die gesundheitsfördernde Wirkung der Progressiven Muskelentspannung (PMR) ist wissenschaftlich gut belegt. Daher empfehlen viele Ärzte und Ärztinnen diese Methode als eine effektive Therapie zur Reduktion von Stress. PMR wird auch bei psychosomatischen Erkrankungen als hilfreich angesehen. Patientinnen und Patienten lernen, ihren Körper besser wahrzunehmen und Anzeichen von Stress oder Belastung frühzeitig zu erkennen. Langfristig trägt die Progressive Muskelentspannung dazu bei, ein besseres körperliches und geistiges Gleichgewicht zu erreichen.

Durch die Praxis der Progressiven Muskelentspannung können Sie:

  • Psychische und körperliche Unruhe verringern,

  • Schmerzen lindern,

  • Stress abbauen,

  • Muskelverspannungen lösen,

  • Eine ruhige und entspannte Atmung entwickeln,

  • Ihr seelisches und körperliches Gleichgewicht stärken,

  • Zu mehr innerer Ruhe und Gelassenheit finden.

Zusätzlich sorgt PMR dafür, dass sich der Herzschlag verlangsamt und die Blutgefäße sich weiten.

Kompass starten
Wir respektieren Ihre Privatsphäre. Datenschutzerklärung